Tipps des Tages
Sommerblumen direkt aussäen
Viele Sommerblumen können Sie ohne aufwändige Vorkultur im Glashaus oder in der Wohnung direkt ins Freiland aussäen. Entwartungsgemäß blühen Direktaussaaten später als vorgetriebene Pflanzen. Geeignet für die Direktsaat sind Schnellkeimer…
Zierrasen bewässern
Rasenflächen auf stark tonhaltigen Flächen müssen regelmäßig bewässert werden. Bei trockenen Wetter entstehen sonst schnell Risse, die das Grün durchziehen. Andererseits kann es starkem Regen zu Überflutungen kommen, weil das…
Flieder für die Vase
Süß duftende Fliederblüten sind ein prächtiger Vasenschmuck. Schneiden Sie die Stielenden umgehend nach der Ernte, etwa auf einer Länge von 4 bis 5 Zentimetern, mit einem scharfen Messer schräg an….
Wasserqualität prüfen
Wichtig für einen ansprechenden Gartenteich ist die Wasserqualität. Leitungswasser ist meist ideal, aber vor allem in Stadtnähe zu teuer für eine Teichnutzung. Alternativ kann Regenwasser genutzt werden, wenn es nicht…
Alte Obstsorten entdecken
Es gibt viel mehr Obstsorten als in den Supermärkten zu finden ist. Besonders alte Apfel- und Birnensorten erleben seit einigen Jahren eine Renaissance. Mit ihren geschmackvollen Früchten begeistern sie immer…
Pflanzenschutz: “Wurm im Apfel”
Aufgepasst, die Made des Apfelwicklers ist im Sommer auf der Suche nach Apfel- und Birnenfrüchten, bohrt sie an und tritt dann als berühmter “Wurm im Apfel” in Erscheinung. Mit Pheromonfallen…
Tomaten spät auspflanzen
Auch wenn der Witterungsverlauf günstig war und keine Spätfröste mehr zu erwarten sind, sollte man Tomatenpflanzen erst nach dem 20. Mai auspflanzen. Schlagen Sie die Pfähle für Stabtomaten vor dem…
Pflaumenwickler bekämpfen
Mit Pflaumenmadenfallen können Sie von Mai bis August die Männchen abfangen. Binden Sie zusätzlich einen Obstmadenfanggürtel aus Wellpappe um den Stamm, mit dem ab Ende Mai weitere Maden gefangen und…
Verblühtes aus Blumenzwiebeln entfernen
Langsam geht die Blütenpracht der vielen Frühlingsblumen zu Ende. Der farbenreiche, erste Blütenhöhepunkt im Garten ist dann nur noch eine hübsche Erinnerung. Wenn die Blütenpracht verklungen ist, sollten möglichst rasch…
Blauregen blüht nicht
Mancher Blauregen will einfach nicht blühen, obwohl er bereits fünf und mehr Jahre im Garten steht. Die Ursache für die Blühfaulheit eines Blauregens hat nichts mit falschen Schnittmassnahmen zu tun,…